Projektleiter
ist Politikwissenschaftler aus Weimar. Er forscht und publiziert zu Demokratiegeschichte, Zivilgesellschaft und Global Citizenship.
Seit 2020 leitet Markus Lang die Projekte „Orte der Demokratiegeschichte“ und „Straße der Demokratie“, seit 2021 als eigenständiger Projektleiter in der GEDG. Zudem ist er hier verantwortlich für die Veranstaltungsreihe Café Demokratie-Geschichte.
Publikationen
Monographische Arbeiten
- Erinnern an 100 Jahre Weimarer Verfassung. Internationale Rezeptionen, Stuttgart 2016
- Karl Loewenstein. Transatlantischer Denker der Politik (= Transatlantische historische Studien 28), Stuttgart 2007
Herausgeberschaften
- (mit Andreas Braune, Michael Dreyer, Ulrich Lappenküper) Einigkeit und Recht – doch Freiheit? 150 Jahre Kaiserreich, o.O. 2021
- (mit Michael Dreyer, Matthias Enders, Jörg Hebenstreit, Werner Kremp) Always on the Defensive? Progressive Bewegung und Progressive Politik in den USA in der Ära Obama, Trier 2015
Aufsätze/Artikel
- (mit A. Baasch, M. Hausen, L. Lüdicke) Digitale Erinnerungs- und Vermittlungsarbeit. Projekte in der Arbeitsgemeinschaft Ote der Demokratiegeschichte, in: Lars Lüdicke (Hg.): Deutsche Demokratiegeschichte (in Vorbereitung)
- Spurensuche: Die Weimarer Reichsverfassung in der chilenischen Verfassungsgeschichte, in: Andreas Braune, Michel Dreyer (Hg.): Weimar und die Neuordnung der Welt (= Weimarer Schriften zur Republik 11), Stuttgart 2020, S. 149-161
- Vom Political Scholar zum Global Citizen? Perspektiven der Emigrationsforschung, in: Frank Schale u.a. (Hg.): Intellektuelle Emigration, Wiesbaden 2012, S. 223-247
- Frankreich als Vorbild. Karl Loewenstein und die Grundlagen der Weimarer Demokratie, in: Alfons Söllner (Hg.); Deutsche Frankreich-Bücher aus der Zwischenkriegszeit, Baden-Baden 2011, S. 101-124
- Neokonservative Politik – Fortsetzung der Demokratie mit anderen Mitteln?, in: Simon Geissbühler (Hg.): Der amerikanische Neokonservatismus und die Aussenpolitik der USA, Berlin 2008, S. 69-85
- Der Marktplatz – Ort der entpolitisierten Öffentlichkeit, in: Klaus Dicke, Michael Dreyer (Hg.): Weimar als politische Kulturstadt. Ein historisch-politischer Stadtführer, Berlin 2006, S. 65-72
Multimedia-Projekte
- Aufnahmeleitung „Geschichte und Erinnerung. Das Bundesarchiv on Tour“, Bundesarchiv Koblenz, 17. Juni 2021, https://youtu.be/NEEoRQdHORQ
- Aufnahmeleitung Live-Show „Tag der Weimarer Republik“, Haus der Weimarer Republik, 6. Februar 2021, https://youtu.be/wezDm2cwatU
- Deutschlandkarte der Demokratiegeschichte (Launch: November 2020), http://www.demokratie-geschichte.de/karte/