»Von Geschichte können wir alle sehr viel lernen. Nur leider tun wir das nicht immer.
Macht, dass es besser wird!«
Die Holocaust-Überlebenden Éva Fahidi und Andor Andrási im Gespräch mit Christian Faludi am 11. November 2021

Forschung
Unser Auftrag ist es, der Erforschung von Demokratiegeschichte mehr Gewicht zu verleihen.
Vermittlung
Mit unseren Projekten, Publikationen und Initiativen wollen wir in die demokratische Gesellschaft wirken.
Transfer
Unser Ziel ist es, das historische Wissen für die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft nutzbar zu machen.
Aktuelles
Alle Beiträge ansehen
Erweiterung des Netzwerk Verfassungsstätte
Das Netzwerk Verfassungsstädte wurde 2023 unter dem Dach der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte gemeinsam mit Frankfurt am Main, Weimar und Bonn sowie in Kooperation mit der Stiftung Orte der deutschen …

Einblicke in den dritten Thementag „Urlaub“ auf der Insel Hiddensee
Der nunmehr dritte Thementag im Rahmen des Projekts „UM/BRUCH. Transformationsgesellschaft Ost 1989-1994“ fand am 21. und 22. September in der Homunkulus Figurensammlung auf der Urlaubs- und ehemaligen Grenzinsel Hiddensee …

Nichts ist so unsichtbar wie ein Denkmal [für Ernst Thälmann]
Gestern wurde auf dem Buchenwaldplatz in Weimar die neue Informationstafel zum Thälmann-Denkmal vorgestellt – der vorläufige Abschluss unserer mehrjährigen Initiative zur kritischen Auseinandersetzung mit diesem umstrittenen Erinnerungsort. Seit unserer …
Publikationen
Seit ihrer Gründung initiieren die Mitarbeitenden der GEDG Projekte, beteiligen sich an Diskursen, halten Vorträge, organisieren Ausstellungen, Symposien und Podiumsdiskussionen und bringen – angeregt durch die Vielfalt an Begegnungen und Synergien – fünf Publikationsreihen auf den Weg.
Teilbereiche
Die Demokratie ist vielfältig – ebenso ihre Geschichte. Im Einsatz für eine lebendige Erinnerungskultur engagiert sich die GEDG in unterschiedlichen Bereichen. Erfahren Sie mehr über unsere Projekte rund um die Demokratiegeschichte.
Über uns
Die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte wurde im Januar 2021 durch engagierte WissenschaftlerInnen und Akteure der Zivilgesellschaft aus einer Kooperation in der Arbeitsgemeinschaft Orte der Demokratiegeschichte ins Leben gerufen. Das Team setzt sich zusammen aus HistorikerInnen, PädagogInnen, PolitikwissenschaftlerInnen sowie Fachkräften aus den Bereichen Verwaltung und Medien.