»Von Geschichte können wir alle sehr viel lernen. Nur leider tun wir das nicht immer.
Macht, dass es besser wird!«
Die Holocaust-Überlebenden Éva Fahidi und Andor Andrási im Gespräch mit Christian Faludi am 11. November 2021

Forschung
Unser Auftrag ist es, der Erforschung von Demokratiegeschichte mehr Gewicht zu verleihen.
Vermittlung
Mit unseren Projekten, Publikationen und Initiativen wollen wir in die demokratische Gesellschaft wirken.
Transfer
Unser Ziel ist es, das historische Wissen für die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft nutzbar zu machen.
Aktuelles
Alle Beiträge ansehen
Stellenausschreibung: Wiss. Referent:in (m/w/d, 50%) und Wiss. Hilfskraft (m/w/d, 25%) im Projekt „Um/Bruch 1989“
Die GEDG sucht für das Projekt „Um/Bruch 1989“ eine:n wiss. Referent:in (m/w/d, 50%) in Teilzeit sowie eine wiss. Hilfskraft (m/w/d, 25%) …

Weimarer Forum für Erinnerungskultur 2024
Das dritte Jahr in Folge lud die GEDG im Rahmen des Weimarer Forums für Erinnerungskultur zu einem wissenschaftlichen Kolloquium ein. Es fand am 7. November 2024 statt, dieses Jahr …

Wartburg-Fest der Demokratie vom 14. bis 18. Oktober 2024 in Eisenach
Das Wartburgfest von 1817 gilt unbestritten als ein herausragendes Ereignis in der Geschichte der deutschen Freiheits- und Einheitsbewegungen des 19. Jahrhunderts. Sein Verlauf und seine Rezeptionsgeschichte führten jedoch immer …
Publikationen
Seit ihrer Gründung initiieren die Mitarbeitenden der GEDG Projekte, beteiligen sich an Diskursen, halten Vorträge, organisieren Ausstellungen, Symposien und Podiumsdiskussionen und bringen – angeregt durch die Vielfalt an Begegnungen und Synergien – fünf Publikationsreihen auf den Weg.
Teilbereiche
Die Demokratie ist vielfältig – ebenso ihre Geschichte. Im Einsatz für eine lebendige Erinnerungskultur engagiert sich die GEDG in unterschiedlichen Bereichen. Erfahren Sie mehr über unsere Projekte rund um die Demokratiegeschichte.
Über uns
Die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte wurde im Januar 2021 durch engagierte WissenschaftlerInnen und Akteure der Zivilgesellschaft aus einer Kooperation in der Arbeitsgemeinschaft Orte der Demokratiegeschichte ins Leben gerufen. Das Team setzt sich zusammen aus HistorikerInnen, PädagogInnen, PolitikwissenschaftlerInnen sowie Fachkräften aus den Bereichen Verwaltung und Medien.