Beiträge zur Geschichte der Demokratie und Erinnerungskultur


Schriftenreihe im Auftrag der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte im Wallstein Verlag Göttingen, herausgegeben von Christian Faludi

In der GEDG-Schriftenreihe „Beiträge zur Geschichte der Demokratie und Erinnerungskultur“ erscheinen ab dem Jahr 2023 Bände zu Tagungen und Kolloquien, Aufsatzsammlungen, Quellenpublikationen sowie kleinere monographische Studien. Erscheinungsort der Reihe ist der Göttinger Wallstein Verlag.

Sie können die Bücher direkt beim Verlag oder über Ihren Buchhändler bestellen.

Programm


Christian Faludi und Stephan Zänker (Hg.)

Nichts ist so unsichtbar wie ein Denkmal [für Ernst Thälmann].
Zur Geschichte eines ambivalenten Erinnerungsortes

Wallstein Verlag, Göttingen 2023

„Nichts ist so unsichtbar wie ein Denkmal“, konstatierte der Schriftsteller Robert Musil bereits Anfang des 20. Jahrhunderts. Tatsächlich wird das, was eigentlich auf Sockeln hervorgehoben werden soll, im Laufe der Jahre zum selbstverständlichen Teil des Panoramas.

Das Buch versteht sich auch als eine Einladung an den Leser, den zeitgemäßen Umgang mit Denkmälern und Helden zu reflektieren.

Christian Faludi (Hg.)

Weimarer Forum für Erinnerungskultur 2021/22

Wallstein Verlag, Göttingen 2023

Jeweils am symbolträchtigen 9. November findet im Deutschen Nationaltheater das Weimarer Forum für Erinnerungskultur (WFE) statt, bei dem sich Zeitzeugen und Experten auf dem Podium begegnen, um mit dem Publikum über die Herausforderungen bei der Gestaltung einer demokratischen Gedenkkultur zu diskutieren. Flankiert wird das Forum von einem interdisziplinären Kolloquium am 10. November, in dem sowohl Wissenschaftler als auch Vertreter aus der Praxis in den Austausch gebracht werden, um Strategien dafür zu entwickeln, die Geschichte zur Gestaltung der Gegenwart und Zukunft sinnvoll nutzbar zu machen.