»Von Geschichte können wir alle sehr viel lernen. Nur leider tun wir das nicht immer…
Macht, dass es besser wird!«

Éva Fahidi und Andor Andrási im Gespräch mit Christian Faludi am 11. November 2021

Frankfurt am Main, Weimar und Bonn bilden auf Initiative der GEDG das Netzwerk Verfassungsstädte, v.l.n.r.: OB Peter Kleine (Weimar), Sport- und Kulturdezernentin Dr. Birgit Schneider-Bönninger (Bonn), OB Mike Josef (Frankfurt), Vorstandsvorsitzender Dr. Kai-Michael Sprenger (GEDG) (Foto: Maik Reuß / Stadt FF).

Forschung

Unsere Auftrag ist es, der Erforschung von Demokratiegeschichte mehr Gewicht zu verleihen.

Vermittlung

Mit unseren Projekten, Publikationen und Aktionen wollen wir in die demokratische Gesellschaft wirken.

Transfer

Unser Ziel ist es, das historische Wissen für die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft nutzbar zu machen.

Aktuelles

Alle Beiträge ansehen

Publikationen

Seit ihrer Gründung initiierten die Mitarbeitenden der GEDG Projekte, beteiligten sich an Diskursen, hielten Vorträge, organisierten Ausstellungen, Symposien und Podiumsdiskussionen und brachten – angeregt durch die Vielfalt an Begegnungen und Synergien – drei Publikationsreihen auf den Weg.

Termine

Alle Termine ansehen
06. Jun 07. Jun
13:0022:00

Plakettenverleihung und Ausstellungseröffnung: Haus Burggarten in Ingelheim

Das Haus Burggarten in Ingelheim erhält die Plakette „Ort der Demokratie-Geschichte„, außerdem wird die GEDG-Wanderausstellung „Auf dem Weg zur modernen Demokratie“ eröffnet. Weitere Informationen zum umfangreichen Programm mit Symposium, Stadtrundgängen und dem Sommerfest im …

Bereiche

Die Gesellschaft setzt sich für mehr Engagement für die Demokratie und eine lebendige Erinnerungskultur ein. Dabei können wir an das Engagement früherer Generationen anknüpfen. Erfahren Sie mehr über unsere Projekte zum Transfer von Erkenntnissen über unsere Geschichte!

Über uns

Die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte wurde im Januar 2021 durch engagierte WissenschaftlerInnen und Akteure der Zivilgesellschaft aus einer Kooperation in der Arbeitsgemeinschaft Orte der Demokratiegeschichte ins Leben gerufen. Das Team setzt sich zusammen aus HistorikerInnen, PädagogInnen, PolitikwissenschaftlerInnen sowie Fachkräften aus den Bereichen Verwaltung und Medien.