Im Rahmen einer Abschlusskonferenz in der Villa Lanna in Prag am 7. Oktober 2025 wurden die Ergebnisse im Projekt „MILEY“ offiziell der Öffentlichkeit präsentiert – darunter eine digitale Karte mit Orten der Demokratiegeschichte in Deutschland, Österreich und Tschechien. MILEY – Milestones of European History ist ein internationales Projekt zu Orten der Demokratiegeschichte.
In den vergangenen rund zwei Jahren hat ein Team der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte gemeinsam mit den Projektpartnern – dem Demokratiezentrum Wien und der CEVRO Universität Prag – an der Projektkonzeption und -umsetzung gearbeitet. Entstanden ist eine digitale Plattform mit einer Karte zu Orten der europäischen Demokratiegeschichte und begleitenden didaktischen Materialien. Ziel ist es, die historischen, länderspezifischen und politisch-gesellschaftlichen Dynamiken der Demokratieentwicklung in den Ländern zu beleuchten und der Erwachsenenbildung zugänglich zu machen.
Bei der Projektvorstellung in Prag präsentierten zunächst die Mitarbeiter:innen Lena Schoissengeyer (DZW), Lubos Velek (CEVRO) und Sarah Traub (GEDG) die neu entwickelte Website mit der digitalen Karte sowie das Lehr-/Lernkonzept als didaktisches Begleitmaterial. Im Anschluss hielt Dr. Jan Vondráček (CEVRO) einen Kurzvortrag zum Konzept der „Wehrhaften Demokratie“ in transnationale Perspektive. Zuletzt erhielten die Teilnehmenden einen tieferen Einblick in die Vermittlung von Demokratiegeschichte bei einem Podiumsgespräch mit Dr. Jan Vondráček (CEVRO), Lena Schoissengeyer (DZW) und Dr. Markus Lang (SODG).
Die Seite ist ab sofort offen zugänglich unter www.democracy-map.eu .
Das Lehr-/Lernkonzept ist frei zum Download verfügbar.




MILEY ist eine Kooperation der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte, der CERVO Universität in Prag und dem Demokratiezentrum Wien, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Ort der deutschen Demokratiegeschichte. Von der Europäischen Union kofinanziert.
Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autorin oder des Autors bzw. der Autorinnen oder Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.
