Einladung an alle Interessierten: Thementag zur Transformationszeit mit Fokus auf Fragen der Verfassungsgeschichte am 22. Mai 2025 im Stadtmuseum Halle
Im Rahmen unseres Projektes „Um/Bruch – Transformationsgesellschaft Ost 1989-1994“ veranstalten wir am 22.05.2025 im Stadtmuseum Halle einen Thementag zu Fragen der Transformationszeit mit besonderem Fokus auf Fragen der Verfassungsgeschichte und der politischen Mitgestaltung in Halle in der Umbruchszeit 1989 bis 1994.
Der Thementag besteht aus zwei Veranstaltungen, zu denen wir sie herzlich einladen!
15-17 Uhr: Erzählcafé
Im Erzählcafé sind interessierte Bürger:innen jeden Alters aus Halle und Umgebung eingeladen, sich in lockerer Atmosphäre und bei Kaffee und Kuchen mit Zeitzeug:innen auszutauschen. Dabei soll am 22.05. die Umbruchszeit 1989-95 in Halle sowie besonders politisches Engagement und die Möglichkeiten der kommunalen politischen Mitbestimmung damals und heute im Mittelpunkt stehen.
Als Zeitzeug:innen dürfen wir dazu Wolfgang Schuster, der aktives Mitglied der Umweltbewegung in Halle war und ist, sowie Christel Riemann-Hanewinckel, die am Runden Tisch Halle saß und im Oktober 1989 die spätere SPD in der DDR mitgegründet hat, begrüßen.
Für die Teilnahme am Erzählcafé bitten wir um eine kurze Anmeldung per Mail an: umbruch@gedg.org
18-20 Uhr: Podiumsdiskussion
Im Anschluss an das Erzählcafé sollen auf dem Podium Fragen zur Gestaltung des Entwurfs der Verfassung einer demokratischen DDR nach dem Mauerfall 1989 thematisiert werden.
Dazu diskutieren drei Expert:innen:
Tine Stein, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Göttingen und Kommentatorin der Verfassungsfragen Anfang der 90er,
Jes Möller, ehemaliger Präsident des Verfassungsgerichts Brandenburg und politisch Aktiver in der DDR und während der Transformationszeit sowie
Christopher Banditt von der Universität Potsdam, der zur Verfassungsdiskussion in den frühen 90ern forscht und veröffentlicht hat.
Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Einladung mit interessierten Mitgliedern Ihres Vereins/Schüler:innen/Studierenden/Verteilern teilen.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://gedg.org/demokratiegeschichte-ost/um-bruch-1989/