Robert Blum

Erinnerung an einen Demokraten 175 Jahre nach dessen Hinrichtung

1807 in Köln in einfachen Verhältnissen aufgewachsen, wurde Robert Blum bald zu einer zentralen Gestalt der ersten deutschen Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main. Er setzte sich mit Wort und Tat für die Demokratisierung des aristokratischen Deutschen Bundes ein und musste schließlich 1848 im Kampf gegen die kaiserlichen Truppen Österreichs sein Leben lassen. Schon kurz nach seiner Hinrichtung in Wien/ Brigittenau wurde Blum zur Heldenfigur des demokratischen Freiheitskampfes stilisiert. Doch heute ist Blum kaum bekannt – nur wenige Spuren erinnern an sein damaliges Wirken im Sinne der Demokratie. Anlässlich seines 175. Todestages am 9. November 2023 ruft die GEDG Robert Blum mittels Gedenkveranstaltungen und einer Broschüre über sein Leben und Werk in Erinnerung.

Foto: Die Schauspielerin Katharina Thalbach reizitiert Texte von Robert Blum im Schloss Bellevue, 9. November 2020 (Bundesbildstelle)