Dr. Sebastian Elsbach

wissenschaftlicher Referent

Sebastian Elsbach, geboren 1988 in Berlin. Der Politikwissenschaftler und Historiker verfügt über zahlreiche Publikationen zur Weimarer Republik, speziell zum Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und darin aktiver Persönlichkeiten. Zudem publizierte er zur deutschen Gewalt- und Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Dissertation entstand an der Forschungsstelle Weimarer Republik beim Institut für Politikwissenschaft der Universität Jena. Es folgte hierauf ebenfalls in Jena die Mitarbeit im Forschungskolleg „Das demokratische Gewaltmonopol der frühen Weimarer Republik, 1918-1924“, welches von der Gerda-Henkel-Stiftung gefördert wurde.

Von 2022 bis 2023 arbeitete Sebastian Elsbach als wissenschaftlicher Referent bei der GEDG in Weimar und war hier unter anderem verantwortlicher Redakteur der Schriftenreihe „Beiträge zur Geschichte der Demokratie und Erinnerungskultur“.

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

  • Bildung und Demokratie in der Weimarer Republik (Hg. mit Andreas Braune und Ronny Noak), Stuttgart 2022.
  • Vom drohenden Bürgerkrieg zum demokratischen Gewaltmonopol (1918–1924) (Hg. mit Andreas Braune und Michael Dreyer), Stuttgart 2021.
  • Demokratische Persönlichkeiten in der Weimarer Republik (Hg. mit Marcel Böhles und Andreas Braune), Stuttgart 2020.
  • Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Republikschutz und politische Gewalt in der Weimarer Republik, Stuttgart 2019.
  • Konsens und Konflikt (Hg. mit Ronny Noak und Andreas Braune). Demokratische Transformation in der Weimarer und Bonner Republik, Stuttgart 2019.
  • Mitarbeit am TAB-Arbeitsbericht Nr. 164: „Synthetische Biologie – die nächste Stufe der Bio- und Gentechnologie“, Berlin 2015.

Artikel und Sammelbandbeiträge

  • Deesbach: „Hungerdörfer“ in Thüringen, in: Moderne und Provinz. Weimarer Republik in Thüringen 1918–1933, Michael Grisko (Hg.), Halle (Saale) 2022, S. 202–207.
  • Bildung zur Demokratie. Ansätze, Kontroversen, Errungenschaften (mit Andreas Braune und Ronny Noak), in: Bildung und Demokratie in der Weimarer Republik, Braune/Elsbach/Noak (Hg.), Stuttgart 2022, S. VII–XVIII.
  • Anarchie oder Ordnung. Die Revolutionäre Erich Mühsam und Ernst Niekisch im Vergleich (mit Florian Schreiner), in: Die große Furcht. Revolution in Kiel – Revolutionsangst in der Geschichte, Oliver Auge / Knut-Hinrich Kollex (Hg.), Kiel / Hamburg 2021, S. 149–178.
  • Der „Deutsche Bürgerkrieg“ und das Versprechen des demokratischen Gewaltmonopols, in: Vom drohenden Bürgerkrieg zum demokratischen Gewaltmonopol (1918–1924), Braune/Dreyer/Elsbach (Hg.), Stuttgart 2021, S. 1–25.
  • Die Gewalterfahrungen bis 1924 und die Gründung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, in: Vom drohenden Bürgerkrieg zum demokratischen Gewaltmonopol (1918–1924), Braune/Dreyer/Elsbach (Hg.), Stuttgart 2021, S. 191–208.
  • Straßenkampf oder Bürgerkrieg? Wehrverbände und Polizeigewalt in der Weimarer Republik, in: Gewaltgemeinschaften? Studien zur Gewaltgeschichte im und nach dem Ersten Weltkrieg, Sven Oliver Müller / Christian Pschichholz (Hg.), Frankfurt a. M. / New York 2021, S. 191–212.
  • Irrwege eines Antisemiten. Ernst Niekisch in der frühen DDR, in: Medaon 15 (2021), <https://www.medaon.de/de/artikel/irrwege-eines-antisemiten-ernst-niekisch-in-der-fruehen-ddr/>.
  • Im Kampf um die Republik. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Krise der Weimarer Republik, in: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945 92 (2020), S. 8-13.
  • Vernunft gegen Gewalt. Der Nationalsozialismus im Spiegel der Exilschriften Wolfgang Heines, in: Zeitdiagnosen im Exil. Zur Deutung des Nationalsozialismus nach 1933, Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Bd. 36, Rüdiger Hachtmann / Franka Maubach / Markus Roth (Hg.), Göttingen 2020, S. 141-160.
  • Einleitung: Wer trägt die Republik? (mit Marcel Böhles und Andreas Braune), in: Demokratische Persönlichkeiten in der Weimarer Republik, Elsbach/Böhles/Braune (Hg.), Stuttgart 2020, S. IX-XIX.
  • Ein Paladin der Freiheit. Der Reichsbannermann Hubertus Prinz zu Löwenstein (1906-1984), in: Demokratische Persönlichkeiten in der Weimarer Republik, Elsbach/Böhles/Braune (Hg.), Stuttgart 2020, S. 85-98.
  • Der militante Journalist und Archivar Walter Gyssling (mit Simon Sax), in: Demokratische Persönlichkeiten in der Weimarer Republik, Elsbach/Böhles/Braune (Hg.), Stuttgart 2020, S.223-238.
  • Ein gespaltenes „enges“ Vaterland (mit Ronny Noak), in: „Engere Heimat“. Die Gründung des Landes Thüringen 1920, Christian Faludi / Marc Bartuschka (Hg.), Wiesbaden 2020, S. 253-269.
  • Von der Revolution in Anhalt zum Kapp-Putsch in Berlin. Wolfgang Heines politisches Denken und Handeln, in: Revolutionäre Zeiten zwischen Saale und Elbe, Patrick Wagner / Manfred Hettling (Hg.), Halle/Saale 2019, S. 102-128.
  • „Das freie Auge spricht!“ (mit Ronny Noak). Politische Bildung in den Parteien der Weimarer Koalition und dem Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 25 (2019), S. 87-114.
  • Einleitung: Die Normalität des Konfliktes (mit Ronny Noak und Andreas Braune), in: Konsens und Konflikt, Elsbach/Noak/Braune (Hg.), Stuttgart 2019, S. XI-XXIII.
  • Gewalt, Prestige und der Schutz der Republik. Mikrosoziologie politischer Tötungsdelikte im Freistaat Preußen, 1924-1930, in: Konsens und Konflikt, Elsbach/Noak/Braune (Hg.), Stuttgart 2019, S. 171-194.
  • Gewalt als Mittel der Politik: Im Visier der Radikalen (mit Andreas Braune), in: Die Republik von Weimar, in: Damals Sonderband 2018, S. 73-80.
  • Schwarz-Rot-Gold. Das Reichsbanner im Kampf für die Weimarer Republik, in: Republikanischer Alltag. Die Weimarer Republik und die Suche nach Normalität, Andreas Braune / Michael Dreyer (Hg.), Stuttgart 2017, S. 203-216.
  • Völkischer Bolschewismus und der „ewige Jude“. Antisemitismus bei Ernst Niekisch, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 24, Stefanie Schüler-Springorum (Hg.), Metropol Verlag, Berlin 2015, S. 155-181.

Rezensionen, Lexikoneinträge und Tagungsberichte

  • Von der ‚Polizei der Demokratie‘ zum ‚Glied und Werkzeug der nationalsozialistischen Gemeinschaft‘. Die Polizei als Instrument staatlicher Herrschaft im Deutschland der Zwischenkriegszeit (1918–1939), A. Vera, in: Neue Politische Literatur 66/2 (2021), S. 241–243.
  • Die Grenze im Blick. Der Ostgrenzen-Diskurs der Weimarer Republik, A. Laba, in: Neue Politische Literatur 66/1 (2021), S. 114–116.
  • Hitlers Parteigenossen. Die Mitglieder der NSDAP 1919–1945, J. W. Falter, in: <https://www.socialnet.de/rezensionen/27833.php>, 08.04.2021.
  • The German Right, 1918–1930. Political Parties, Organized Interests, and Patriotic Associations in the Struggle Against Weimar Democracy, L. E. Jones, in: Historische Zeitschrift 312/1 (2021), S. 246-248.
  • Der Weimarer Reichstag. Die schleichende Ausschaltung, Entmachtung und Zerstörung eines Parlaments, P. Austermann, in: <https://www.socialnet.de/rezensionen/27340.php>, 10.12.2020.
  • Kriegerische Tauben. Liberale und linksliberale Interventionisten vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, J. P. Schmied (Hg.), in: Neue Politische Literatur 65/3 (2020), S. 526-528.
  • „Was ist das Volk?“. Volks- und Gemeinschaftskonzepte der politischen Mitte in Deutschland 1917-1924, J. Retterath, in: <https://www.socialnet.de/rezensionen/26705.php>, 15.08.2020.
  • Der Sprachgebrauch paramilitärischer Kampfbünde. Eine Untersuchung zur politisch-ideologischen Kommunikation in der Weimarer Republik, S. Gräb, in: Neue Politische Literatur 65/2 (2020), S. 291-293.
  • Republikanischer Reichsbund, Lebendiges Museum Online, <https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/deutscher-republikanischer-reichsbund.html>, 06.02.2020.
  • Die Eiserne Front, Lebendiges Museum Online, <https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/die-eiserne-front.html>, 02.04.2019.
  • Liberal, deutsch und jüdisch – Neue biographische Studien zu Paul Nathan und Ludwig Haas, in: Medaon 13 (2019), <https://www.medaon.de/de/artikel/sebastian-elsbach-liberal-deutsch-und-juedisch-neue-biographische-studien-zu-paul-nathan-und-ludwig-haas/>.
  • Die Politik in der Kultur und den Medien der Weimarer Republik (mit Ronny Noak), 28.08.-30.08.2019 Jena, in: H-Soz-Kult, 11.10.2019, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8438>.
  • Im Gleichschritt für die Republik. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Südwesten, M. Böhles, in: Neue Politische Literatur 63/2 (2018), S. 298 f.
  • Tagungsbericht (mit Marcel Böhles): Die Weimarer Republik in der deutschen Demokratiegeschichte, 21.08.-23.08.2017 Jena, in: H-Soz-Kult, 19.09.2017,  <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7326>.
  • Tagungsbericht (mit Ronny Noak): Weimar und globaler politischer Wandel. Deutschland und die Etablierung einer neuen Völkerrechts- und Weltwirtschaftsordnung nach 1918, 09.12.-11.12.2016 Weimar, in: H-Soz-Kult, 20.02.2017, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6976>.
  • Tagungsbericht: Weimar als Herausforderung. Die Weimarer Republik und die Demokratie im 21. Jahrhundert, 27.11.2015 29.11.2015 Berlin, in: H-Soz-Kult, 16.02.2016, <http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6398>.
  • Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, in: Handbuch des Antisemitismus Bd. 8, Wolfgang Benz (Hg.), De Gruyter Verlag, Oldenburg 2015, S. 269 f.