Am Freitag, den 14. November 2025, um 20.00 Uhr wird im Gaswerk Weimar die Tanzperformance „Stolpersteine bewegen“ gezeigt. Das Projekt aus Weimars Partnerstadt Trier greift die dezentrale Gedenkkultur um die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig auf und übersetzt sie in eine Ausdruckstanz-Performance.
Die Tänzerinnen Laura Evangelisti und Beatrice Risiglione setzen sich tänzerisch mit den Biografien von NS-Opfern auseinander. Die Performance bezieht sich auf die Geschichten der Verfolgten und versucht, deren Schicksale sowie die damit verbundene Traurigkeit körperlich erfahrbar zu machen.
Im Anschluss an die Aufführung diskutiert ein Podium mit dem Publikum über Möglichkeiten und Grenzen künstlerischer Darstellungsformen in der Erinnerungskultur. Auf dem Podium sprechen:
- Dr. Johannes Verbeek, Regisseur
- Dr. Ramona Bräu, Historikerin der Arolsen Archives
- Prof. Dr. Gerhard Paulus, „Klang der Stolpersteine“ Jena
Eintritt frei
Die Veranstaltungen ist Teil der Themenwoche „Erinnerungskultur“. Diese wird u. a. gefördert von der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte, dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie der Partnerschaft für Demokratie Weimar.
14. November 2025