Demokratie@Geschichte

Moderatorin Katharina Vogt und Mediengestalter Rober Wölfer während der Dreharbeiten zu Demokratie@Geschichte im Trafo Jena, 2023 (C. Faludi)

Die Demokratie und ihre Geschichte sind geprägt von Erfolgserlebnissen, aber auch von Krisen und Herausforderungen. Aktuelle Ereignisse und historische Bezüge verdeutlichen immer wieder aufs Neue die Notwendigkeit der Kenntnisse über demokratische Grundlagen. Menschen aller Altersklassen profitieren von und leben in unserer Demokratie. Das Bewusstsein für den Wert und damit auch die Herausforderungen, denen sich unsere Demokratie früher stellen musste und heute stellen muss, gilt es, zu bewahren und zu stärken.

Durch politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen ist die Relevanz der Demokratiegeschichte deutschlandweit in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt. Die nähere Beschäftigung dient der Bestärkung unserer grundlegenden freiheitlichen und demokratischen Grundordnung und rückt die Tatsache ins Bewusstsein, dass eine Demokratie eben nicht selbstverständlich ist. Das Wissen darüber ist unverzichtbar, um einen Beitrag zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der modernen Demokratie leisten zu können. Demokratie ist – einmal errungen – nicht zwangsläufig von Dauer, sie setzt stattdessen eine Beschäftigung mit ihr und dabei sowohl die Auseinandersetzung mit damit einhergehenden Herausforderungen als auch die Verteidigung der demokratischen Werte voraus. Nicht nur heute, schon immer gab es Bedrohungen für die Demokratie im Allgemeinen und für die deutsche Demokratie im Speziellen.

Die Kenntnisse über Demokratie als System und Teil unserer Geschichte sind quer durch unsere Gesellschaft in Schule, Erwachsenenbildung und (Berufs-) Alltag unverzichtbar. Neben wissenschaftlichen Forschungs- und Kooperationsarbeiten besteht deshalb ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit der GEDG aus Vermittlungsprojekten und der Förderung pädagogisch ausgerichteter Veranstaltungen und Kooperationen auch durch die Verbreitung von Forschungsergebnissen in die breite Öffentlichkeit und in Bildungseinrichtungen. In diesem Sinne wird die GEDG ab Ende 2022 in einem regelmäßigen Turnus Videoclips veröffentlichen, die – zumeist im Stil von Erklärvideos – zunächst abstrakt und kompliziert erscheinende Konzepte, Geschehnisse und Zusammenhänge kurz, prägnant und sympathisch erläutern. Auf ansprechende Art und Weise wird dabei in kurzer Zeit (in etwa 2 Minuten) das jeweilige Thema erörtert. Die Kulisse besteht aus einem dezenten schwarzen Hintergrund und angemessener Dekoration. Der Fokus liegt auf den Sprecherinnen und Sprechern, leitende Impulsfragen werden eingeblendet. Die Struktur der Videos wird dem immer gleichen Raster folgen: Nach einer kurzen Vorstellung der Dozierenden erfolgt der inhaltliche Schwerpunkt, dabei kann auch eine Einordnung mit Gegenwarts- und/oder Subjektbezug erfolgen. Grundlegende Prämisse der Videoclips ist, dass die gewählten didaktischen Instrumente und Visualisierungsstrategien nach dem gleichen Schema aufgebaut sind, um den Wiedererkennungswert zu steigern und gleichzeitig einen schlüssigen Aufbau zu garantieren.

Unsere Videoclips bieten nicht nur die Möglichkeit, wissenschaftlich Interessierte und Vorgebildete zu erreichen, sondern durch das niederschwellige Konzept etwa auch Schülerinnen und Schüler sowie weitere Bevölkerungsgruppen anzusprechen. Darüber hinaus finden (intrinsisch motivierte) Recherchen durch die Videos einen ansprechenden und kompakten Einstieg in komplexe historisch-politische Themen, welche zur weiteren Beschäftigung mit der Materie einladen. Die Nutzung moderner Medien und der Einbezug von Social Media soll diesen Effekt verstärken. Die Erklärvideos werden auf unseren Kanälen auf Twitter und Facebook erscheinen und im ab 2023 erscheinenden Newsletter angekündigt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Einbindung in zukünftige weitere Vermittlungsprojekte oder Veranstaltungen. Die Vielzahl der Möglichkeiten, die sich durch diese Art der Vermittlungsarbeit bieten, ist zugleich Ansporn als auch Auftrag der Reihe Demokratie@Geschichte.

Sie finden alle Videos auf unserem Youtube-Kanal, welcher ab 2023 gefüllt werden wird.