Es ist notwendig, die ostdeutsche Demokratiegeschichte stärker zu thematisieren und voranzutreiben, mit verhältnismäßig größeren Ressourcen und Maßnahmen als in Westdeutschland. Dafür gibt es sehr gute Voraussetzungen, denn der Osten ist einer der Hauptschauplätze deutscher Demokratiegeschichte. Es gibt also keinen Mangel an Ereignissen und möglichen Traditionslinien – vielmehr sind lediglich die Wege dorthin verschüttet.

Initiativplan Demokratiegeschichte/Ost
Der Initiativplan schaut auf die wesentlichen Kapitel ostdeutscher Demokratiegeschichte, die bis in die frühe Neuzeit zurückreicht. Wir verstehen ihn zugleich als Anregung, sich mit den Wurzeln unserer Demokratie vertraut zu machen, und vergessene Aspekte stärker ins Bewusstsein zu rufen.

Netzwerk ostdeutsche Demokratiegeschichte
Im Rahmen des Initiativprogramms ostdeutsche Demokratiegeschichte soll ein „Netzwerk ostdeutsche Demokratiegeschichte“ unter dem Dach der GEDG aufgebaut werden.
Mehr

Um/Bruch 1989
Mithilfe von Dialogformaten, Podcasts und Videos widmet sich die GEDG der Umbruchphase der Transformationsgesellschaft zwischen 1989 und 1994.
Mehr