05.12.22, Weimar: Veranstaltung mit Enthüllung einer Gedenktafel und Podiumsdiskussion in Erinnerung an Arnold Paulssen, erster Ministerpräsident des 1920 gegründeten Freistaats Thüringen. Foto: Candy Welz

Arnold Paulssen

Förderer der Thüringer Landesgründung und erster Ministerpräsident des Freistaats 1920

Arnold Paulssen, der erste Ministerpräsident des Freistaats Thüringen 1920, ist heute nahezu in Vergessenheit geraten – zu Unrecht, erwarb er sich doch große Verdienste um die demokratische Entwicklung in Deutschland. Die GEDG trägt diesem Umstand Rechnung, indem sie den linksliberalen Politiker im öffentlichen Raum sichtbar macht und biographische Forschungen zu seiner Person anregt.

Am Beginn aller Vorhaben stand die Erkenntnis, dass Arnold Paulssen dem kulturellen Gedächtnis verloren gegangen ist. Besonders deutlich wurde dieser Umstand anlässlich des Landesjubiläums „100 Jahre Freistaat Thüringen“, das federführend von der GEDG-Schwesterorganisation Weimarer Republik e.V. oganisiert wurde. Im Nachgang machte GEDG-Projektleiter Dr. Christian Faludi einen Nachfahren von Arnold Paulssen ausfindig und baute Kontakte zur Familie auf. Infolge eines Besuches bei Ottokar Groten, dem Urenkel des ersten „Thüringer Landesvaters“, gelang es im Juli 2022, den umfangreichen privaten Nachlass von Arnold Paulssen für die wissenschaftliche Auswertung zu sichern und als Deposit in das Thüringer Landesarchiv zu überführen.

Parallel zur Nachlasssicherung wurden Anträge zur Benennung einer Straße nach Arnold Paulssen und der Anbringung einer Tafel am ehemaligen Wohnhaus des Politikers an die Stadtverwaltung Weimar gestellt. Am 29. November beschied der Kulturausschuss in seiner Sitzung die Genehmigung für die Tafel. Noch in der selben Woche erfolgte deren Montage in der Weimarer Steubenstraße 48.

Am 5. Dezember kam es zur Tafelweihe: Nach der Begrüßung durch Dr. Christian Faludi enthüllten Ottokar Groten und Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff den Travertin unter Beisein der Besitzer des Hauses, der Familie Dr. Reinhart Schramm, der Presse und der Öffentlichkeit.
Die Broschüre zur Veranstaltung steht hier zum Download bereit.

Flankiert wurde die Weihe von einer Podiumsveranstaltung in der Weimarer Notenbank, bei der Dr. Bernhard Post (ehem. Leiter des Landesarchivs Thüringen) den Festvortrag hielt. Die Kulturdirektorin Julia Miehe begrüßte für die Stadt Weimar, Stephan Zänker für den Vorstand der GEDG. Auf dem Podium diskutierten neben Ottokar Groten, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff und Bernhard Post. Am selben Tag erfolgte die offizielle Übertragung des Nachlasses an das Landesarchiv Thüringen, das von Dr. Frank Boblenz vertreten wurde.