
Die Revolutions- und Umbruchszeit 1848-1850. Workshop im Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt
Der dritte Workshop des vom Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland geförderten...
In den folgenden Beiträgen erfahren Sie mehr über unsere Veranstaltungen, erhalten Einblicke in unsere Arbeit und können thematische Essays und Interviews abrufen.
Der dritte Workshop des vom Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland geförderten...
Im November 2023 erinnerte die GEDG an die Berufung der ersten deutschen Ordinaria an eine Universität mit der Weihe einer Erinnerungstafel. Darüber hinaus veranstaltete die GEDG am 28. November 2023 eine Nachstellung von Mathilde …
Die GEDG erinnert gemeinsam mit der Universität Jena mit einer Gedenktafel und einem szenischen Vortrag mit Podiumsdiskussion an die Berufung der Pädagogin Mathilde Vaerting vor 100 Jahren Vor 100 Jahren, am 1. Oktober 1923, …
Workshop. Am 19. Oktober fand im Ratssaal des Rathauses der Stadt Eisenach der erste Workshop des vom Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland geförderten Projektes „Demokratiegeschichte/Ost“ statt. Anwesend waren neben den VertreterInnen der GEDG mehrere …
Zukunftswerkstatt „Future of Democracy“. Im Rahmen des Wartburg-Festes der Demokratie 2023 lud die GEDG vom 16. bis 18. Oktober 2023 erstmals zehn Studierende aus 9 Ländern und vier Kontinenten nach Eisenach ein. Gemeinsam diskutierten …
Die GEDG weiht gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena eine Gedenktafel ein und gibt eine Broschüre heraus, die an die weitgehend unbekannte Wissenschaftlerin und ersten Ordinaria an einer Universität Prof. Dr. Mathilde Vaerting erinnert. Die …